Immer wieder werden hohe Konzentrationen schädlicher Stoffe im Kinderspielzeug nachgewiesen. Auch die neue EU-Spielzeugrichtlinie kann keinen 100%igen Schutz garantieren. Eltern können jedoch ihre Kinder vor giftigen Chemikalien im Spielzeug bewahren, wenn sie ein paar Hinweise beachten.
Kinderspielzeug, das in Europa verkauft wird, muss bestimmte Sicherheitsnormen erfüllen. So muss das Spielzeug mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein und somit den grundlegenden europäischen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Diese CE-Kennzeichnung muss auf der Verpackung und/oder dem Spielzeug sichtbar, gut lesbar und dauerhaft angebracht werden. Allerdings ist das CE-Kennzeichen kein Gütesiegel. Der Hersteller bestätigt zwar damit, dass das Spielzeug den geltenden EU-Richtlinien entspricht, allerdings sagt die CE-Kennzeichnung nicht aus, dass das Spielzeug auf die Einhaltung dieser Richtlinien durch unabhängige Prüfer getestet wurde.
Als höherer „Wert“ gegenüber der CE-Kennzeichnung kann da die Norm DIN EN 71 angesehen werden. Diese Norm beinhaltet die Richtlinien für das Inverkehrbringen von Kinderspielzeug in Deutschland.
Steht auf dem Kinderspielzeug das GS-Zeichen, handelt es sich hier um „Geprüfte Sicherheit“. Das GS-Zeichen erhalten Hersteller, die ihr Produkt von einer unabhängigen Stelle überprüfen lassen und diese bescheinigt, dass das Produkt auf Sicherheit geprüft wurde. Zugelassene Prüfstellen sind beispielsweise TÜV und DEKRA.
Eltern, die für ihre Kinder Spielzeug kaufen, haben sicherlich das eine oder andere Mal einen roten spiel-gut-Aufkleber auf dem Spielzeug bemerkt. Dieses spiel-gut-Siegel erhalten Spielzeuge, die von der gemeinnützigen Verbraucherberatung „spiel-gut“ empfohlen werden.
Neben diesen Prüfsiegeln können weitere Hinweise dafür sorgen, sicheres Spielzeug für Kinder zu kaufen. Riecht das Spielzeug beispielsweise sehr stark, so kann es gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Blättert bereits die Farbe ab oder verändert sich beim Spielen der Geruch des Spielzeugs, sollte das Spielzeug ausrangiert werden. Spielzeug für Kinder sollte immer stabil und solide verarbeitet sein, zeigt es also schon im Geschäft erste Auflösungserscheinungen, ist es sicher für kleine Kinderhände nicht geeignet. Auch die Altersempfehlung, die oftmals auf Spielzeugen angebracht ist, ist ein wichtiges Kriterium beim Spielzeugkauf.