Hallo....
beim Kindergarten aussuchen gehe ich nach dem Konzept des Kindergartens und natürlich auch das Wohlgefühl des Kindes im jeweiligen Kindergarten.
Hier haben wir 3 Kindergärten, viele gehen mit Kind in jedem einmal mit Termin zum anschauen und beobachten auch die Reaktion des Kindes.
Im Konzept des Kindergartens kann man nachlesen in wie fern es sich mit den eigenen Erziehungsansichten deckt.
Bei uns hat der 1. Kindergarten ein offenes Konzept, d.h. jedes Kind ist in seinen Entscheidungen, Vorlieben, Neigungen frei und kann sich beteiligen wo es gerne möchte. Ob im Bastelangebot, oder Draussen usw... Jedes Kind entscheidet selbständig ob, wann und wieviel es isst. Die Möglichkeit dazu ist jederzeit gegeben. Die Gruppen sind immer offen, die Kinder halten sich im ganzen Kindergarten auf.
Im 2. Kindergarten ist es ein wenig fester strukturiert. Dort wird zusammen und gemeinsam gegessen, aber zum freien Spiel sind die Gruppen offen.
Im 3. Kindergarten geht es nach dem Prinzip von Grenzen und Konsequenz. dort sind die Gruppen in sich eine Gemeinschaft, wie später die Schulklassen. Sie essen gemeinsam zu einer festgelegten Zeit. Haben dort Aufgaben, welche Reih um wechseln.
So, nun könnt ihr raten in welchen unsere Mäuse wohl kommen.
Zum Thema Ganztagsbetreuung: wenn in dem Kindergarten in den ich gerne gehe, weil ich dort gut aufgehoben bin eine Ganztagsbetreuung notwendig ist, dann ist aktive Elternarbeit in
Zusammenarbeit mit dem Kindergarten gefordert. Logisch, das geht nicht von heut auf Morgen. Aber es funktioniert.
Gerne gebe ich dazu weitere Auskünfte!
Ach, und eine Eingewöhnungsphase wird es mehr oder weniger überall geben. Allerdings ist es so, das die Kids nur weinen solange Mama noch da steht. Wenn Mama mit dem Kindergarten einverstanden ist, und davon überzeugt ist, spürt das Kind das auch. Geht Mama nur zögerlich, dann weint das Kind natürlich. Meistens sagen die Erzieher Bescheid wenn es gar nicht geht.
Wenn man aber sein weinendes Kind wieder mit nach Haus nimmt, dann wird es beim nächsten Mal noch schlimmer werden, denn das Kind hatte ja Erfolg mit seinen Tränen. die meisten Tränen fließen bei der Mutter. Das darf das Kind aber nicht sehen.
Häufig kann man das Kindergartenaußengelände am Nachmittag nutzen. Somit gewöhnen sich die Kids daran. Oder mit anderen Kindern verabreden...
Sollte ich ein wenig zu konfus geschrieben haben, dann entschuldigt bitte und fragt eben nach. Mein Eifer ist manchmal nicht zu bremsen....
